In seiner Predigt zur Osternacht hat Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber die „Stunde Null“ als Bild für die österliche Botschaft aufgegriffen: Die Auferstehung Jesu eröffne gerade in den Momenten des völligen Umbruchs einen Raum, in dem Hoffnung wachsen und neues Leben beginnen könne.
In einem Pontifikalamt haben viele Gläubige gemeinsam mit Weihbischof und Domdechant Prof. Dr. Karlheinz Diez den Ostermontag gefeiert. Die Feierlichkeiten fanden im Zeichen der Trauer um den verstorbenen Papst Franziskus statt.
Am kommenden Donnerstag (8. Mai) jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal: Ein Tag der Erinnerung, Reflexion und aktiven Auseinandersetzung mit den Werten von Demokratie, Freiheit und Frieden. In Fulda wird dieser besondere Tag mit einem vielfältigen Aktionstag auf dem Universitätsplatz begangen. Am Abend findet im Fuldaer Dom ein Friedensgottesdienst mit Bischof Dr. Michael Gerber statt.
Auch 2025 finden in den Monaten Mai, Juni, September und Oktober an jedem Samstag von 12:05 Uhr bis etwa 12:35 Uhr Orgelmatineen im Fuldaer Dom statt.
Unter dem Titel „Alle Wege führen nach Rom. Fulda und Rom in Wechselbeziehungen“ ist in der Bibliothek des Fuldaer Priesterseminars eine Ausstellung zum Heiligen Jahr eröffnet worden.
Der Glockenspielverein Geisa lädt zum ersten Carillonkonzert in diesem Jahres für 3. Mai (Samstag) um 15:00 auf den Kirchturm von Geisa ein.
Die 22. Gebetsnacht für geistliche Berufe wird am 10. Mai (Samstag) um 18:00 Uhr feierlich in der Pfarrkirche St. Elisabeth, Kastanienallee 68, Hanau mit einer Eucharistiefeier eröffnet. Die Kirche ist dann die ganze Nacht zur Anbetung vor dem Allerheiligsten geöffnet.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda